Tickets // Sommercamp // Energie

Sommercamp: Energie 24. bis 28. Juli 2023

Erlebe den Sommer voller Energie! Das Sommercamp Energie an der HAW Hamburg und in verschiedenen Unternehmen bietet dir eine einzigartige Möglichkeit, dich über E-Busse, Flugwindenergieanlagen, CO₂-Reduktion und mehr zu informieren. Mit...
weitere Artikeldetails

Es sind noch 14 Artikel verfügbar.

Zielgruppe: Für Jugendliche ab 14 Jahren.
Anzahl Teilnehmer: 15

Preis

40,00 EUR

Umsatzsteuerbefreit

10,00 EUR

Ersparnis als Clubmitglied
Regulärer Preis: 40,00 EUR
YOTA Club Preis: 30,00 EUR
>
Popularität

Die Flamme zeigt Euch an, wie beliebt der Artikel ist.

Zielgruppe

Für Teilnehmer ab 14 Jahren.

Bestand

Es sind noch 14 Artikel verfügbar

Sommercamp: Energie 24. bis 28. Juli 2023

Erlebe den Sommer voller Energie! Das Sommercamp Energie an der HAW Hamburg und in verschiedenen Unternehmen bietet dir eine einzigartige Möglichkeit, dich über E-Busse, Flugwindenergieanlagen, CO₂-Reduktion und mehr zu informieren. Mit Vorlesungen, Workshops und Unternehmensbesichtigungen erwarten dich spannende Tage voller Entdeckungen. Besuche unter anderem die Hamburger Hochbahn AG und lerne etwas über Emissionsfreiheit oder blicke in die Ausbildungswerkstätten bei Stromnetz Hamburg. Erfahre, wie durch vollautomatische Heizkörperthermostate bis zu 32% der Heizkosten reduziert werden können oder erlebe den Energieberg Georgswerder hautnah. Ein Rollenspiel zeigt dir die Zusammenhänge zwischen Energiewende und Stromnetzausbau in Deutschland. Aufgeteilt in drei Tage an der HAW Hamburg, zwei Tage in Unternehmen und einem Tag mit Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten am Freitagnachmittag, wird das Sommercamp Energie ein unvergessliches Erlebnis!

Es sind noch 14 Artikel verfügbar.

Zielgruppe: Für Jugendliche ab 14 Jahren.
Anzahl Teilnehmer: 15

Artikelbeschreibung

Sommercamp Engergie
an der HAW Hamburg und in Unternehmen
 

Morgens und nachmittags steht eine Mischung aus Vorlesungen, Workshops und Unternehmensbesichtigungen auf dem Programm.

  • Lerne auf dem Betriebshof der Hamburger Hochbahn AG etwas über E-Bus und Emissionsfreiheit.
  • Lerne bei Stromnetz das Innovationscamp kennen und blicke in die Ausbildungswerkstätten. 
  • Erfahre etwas über Flugwindenergieanlagen, CO₂ und Stahl  
  • Lerne wie durch den Einsatz vollautomatischer Heizkörperthermostate bis zu 32% der Heizkosten   reduziert werden können
  • Erfahre auf einer Führung alles über den Energieberg Georgswerder
  • Und in einem Rollenspiel lernt ihr etwas über die Zusammenhänge zwischen der Energiewende und dem Stromnetzausbau in Deutschland.


Aufgeteilt in:

  • 3 Tage an der HAW Hamburg
  • 2 Tage in Unternehmen wie die Hamburger Hochbahn, Stromnetz Hamburg, Vilisto, der Initiative Bürgerdialog Stromnetz sowie einem Rundgang über den Energieberg.
  • Und Achtung: Der Freitagnachmittag steht im Zeichen von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

 

Wer ist mit dabei und was lerne ich?
 

HAW Hamburg
An drei Tagen erfährst du von Professoren der HAW Hamburg aus Laboren etwas zu unterschiedlichen Themen wie Flugwindenergie und den Zusammenhang zwischen Klima und Energie und Wasserstoff und Verfahrenstechnik.

Hamburger Hochbahn AG
Die HOCHBAHN bewegt Hamburg. Und hat sich dafür ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 soll die komplette Busflotte auf emissionsfreie Antriebe umgestellt werden. So werden bereits seit Anfang 2020 ausschließlich Batterie- und Wasserstoffbusse neu angeschafft. Doch mit dem reinen Neukauf von emissionsfrei angetriebenen Bussen ist es nicht getan. Was es für die Elektromobilitätswende noch benötigt und welche Herausforderungen uns dabei erwarten, gibt’s in unserem Beitrag „Elektromobilität bei der HOCHBAHN“ zu erfahren.

Übrigens: Neben Mobilität und vielen Haltestellen bieten wir auch ’ne Menge Ausbildungsstellen.

Gemeinsam mit über 6 300 Kolleginnen und Kollegen bringen unsere Azubis Hamburg voran. Und den Klimaschutz in unserer Stadt. Emissionsfreie Busse, innovative Antriebe, lebenswerte Zukunft! Neugierig? Für mehr Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten einfach bei uns einsteigen unter hochbahn.de/ausbildung.

Stromnetz Hamburg GmbH
Eine starke Stadt benötigt ein starkes Stromnetz. Als Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg sorgt die Stromnetz Hamburg GmbH als Betreiberin und Eigentümerin des Hamburger Stromverteilungs-Netzes seit mittlerweile über 125 Jahren für eine zuverlässige Stromversorgung von Industrie- und Gewerbekunden sowie von rund 1,8 Millionen Bürger*innen im Hamburger Stadtgebiet. Hamburg ist eine wachsende Stadt – und die 1.300 Mitarbeiter*innen sorgen mit Weitblick und Innovationskraft dafür, dass das Verteilungsnetz leistungsfähig bleibt und auf die Bedürfnisse der Kunden stets bestens vorbereitet ist. Denn der Bedarf an Strom wächst. Stromnetz Hamburg bildet jedes Jahr 35 technische Fachkräfte von morgen aus. Die zukunftsorientierte Ausbildung ist praxisnah, abwechslungsreich und bietet von Anfang an die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
 

Bürgerdialog Stromnetz
Bei einem Rollenspiel der Initiative Bürgerdialog Stromnetz erarbeitest du zudem Zusammenhänge zwischen der Energiewende und dem Stromnetzausbau in Deutschland. Denn Energiewende bedeutet auch, dass der vorwiegend in Ost- und Norddeutschland sowie auf hoher See erzeugte Windstrom über das Stromübertragungsnetz dorthin transportiert werden muss, wo er verbraucht wird. Unser bestehendes Stromnetz stößt aber bereits jetzt an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit.

vilisto
vilisto spart Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern durch den Einsatz vollautomatischer Heizkörperthermostate bis zu 32% der Heizkosten und reduziert so die CO2-Emissionen von Nichtwohngebäuden, ohne jeglichen Aufwand für die Kunden. Das System refinanziert sich durch die generierten Einsparungen binnen kurzer Zeit und leistet einen sofortigen Klimaschutz-Effekt.

Die digitale Wärmemanagement-Lösung basiert auf Thermostaten mit integrierter Anwesenheitserkennung, lernenden Algorithmen und Raumklima-Sensoren. Während die Thermostate die Raumtemperatur selbstlernend und bedarfsgerecht regeln, ermöglicht die angeschlossene Online-Plattform eine zentrale und effiziente Verwaltung des Immobilienportfolios.

 

Schüler aufgepasst!
Für die unter euch, die eine Teilnahmebestätigung für die Schule benötigen, stellen wir gern ein Teilnahmezertifikat aus. Nach der Anmeldung erhaltet ihr weitere Informationen.

 

Fakten im Überblick:

  • Datum:  24. bis 28. Juli 2023
  • Uhrzeit: jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr
  • Ort: an der HAW Hamburg und in Unternehmen
  • Zielgruppe: ab 14
  • Anzahl Teilnehmer/-innen: 15
  • Mindestteilnehmer/-innen zum Zustandekommen des Kurses: 10
  • Anmeldeschluss: 18.07.2023
  • Kosten: 40,00 Euro (für Clubmitglieder 30,00 Euro) Essen und Trinken und mögliche Fahrtkosten müssen selbst übernommen werden

 

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Corona: Es gelten die jeweils gültigen Regeln am Tag der Veranstaltung.

Zusätzliche Artikelinformationen
  • Artikelnummer: YOTA #00213 [214]
  • Zielgruppe: Für Jugendliche ab 14 Jahren.
  • Anzahl Teilnehmer: 15
  • Kosten:
    • 40,00 EUR (für YOTA Clubmitglieder 30,00 EUR )
  • Im Angebot seit dem 04.05.2023

Weitere interessante Artikel