BOSO Tour Wasserstoff – Unternehmen
Berufsorientierung auf vier Rädern!
Unternehmen hautnah am 15. Oktober 2025
Entdecke Hamburgs Unternehmen direkt vor Ort!
Für Jugendliche ab 15 Jahren gibt es spannende Einblicke in MINT-Themen, echte Praxis-Erfahrungen und die Chance, Zukunftsberufe live kennenzulernen. Steig ein, entdecke Neues – und vielleicht auch deinen Traumberuf!
Tour Wasserstoff
Die Hamburger Hochschulen Technische Universität Hamburg (TUHH), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Universität Hamburg (UHH), das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) und der Young Talents Hamburg Club nehmen interessierte Jugendliche aus Stadtteilschulen und Gymnasien mit auf eine Bustour: Wo findet man Orte in der Stadt, an denen sich alles rund um das Thema Wasserstoff dreht? Expert:innen aus Hochschulen und Unternehmen geben Einblicke in die Themen. Wie unterscheiden sich die drei Hochschulen in ihren Forschungsgebieten? Und welche Wege führen in dieses Berufsfeld? Ihr erhaltet anfassbare Einblicke und einen Schultag der besonderen Art.
Was ist Wasserstoff eigentlich?
Wasserstoff ist ein farbloses Gas und das leichteste aller Elemente. Dabei ist er fast überall auf der Erde vorhanden, aber meist in Verbindung mit anderen Elementen, z. B. im Wasser (H₂O). Um daraus Wasserstoff zu gewinnen, müssen unter Einsatz von Energie Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle getrennt werden.
Grüner Wasserstoff entsteht, wenn dafür Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne verwendet wird. So entstehen bei der Herstellung keine CO₂-Emissionen.
Wasserstoff ist ein echter Alleskönner:
- Er kann Fahrzeuge antreiben
- Er kann als Energieträger gespeichert werden
- Er hilft der Industrie, als Erdgasersatz CO₂ zu vermeiden
Programm – Bustour Unternehmen
09 – 10 Uhr Hamburger Energienetze Harburg
Los geht es bei der Hamburger Energienetze GmbH, die aus dem Zusammenschluss der Stromnetz Hamburg GmbH und der Gasnetz Hamburg GmbH hervorgegangen ist. Erfahre alles über das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN und geholfen wird, die Hamburger Industrie zu dekarbonisieren. Außerdem erfährst du alles über Ausbildungsberufe und Karrierechancen bei uns.
Die Hamburger Energienetze GmbH ist ein Unternehmen der Stadt Hamburg. Aufgabe ist es, die Hamburger Energienetze für Strom, Gas und Wasserstoff zu betreiben. 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind täglich im Einsatz, um Hamburg auch morgen mit Energie zu versorgen.
11 – 12 Uhr Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
Wir schauen uns ein spannendes Testfeld im Hamburger Hafen an: Dort werden große Hafenfahrzeuge mit Wasserstoff betrieben – also mit sauberer Energie statt Diesel. Auch eine eigene Wasserstofftankstelle gibt es dort schon.
Am Container Terminal Tollerort (CTT) wird ausprobiert, wie gut Wasserstoff im echten Hafenalltag funktioniert. Die HHLA arbeitet dafür mit Partnerfirmen im Clean Port & Logistics Cluster (CPL) zusammen. Ziel ist es, dass auch schwere Fahrzeuge in Zukunft klimafreundlich unterwegs sind und so die Logistik Stück für Stück grüner wird.
13 – 14 Uhr Hamburg Green Hydrogen Hub in Moorburg
Was ist der Hamburg Green Hydrogen Hub?
Der Hamburg Green Hydrogen Hub ist ein Projekt im Hamburger Hafen, bei dem die Hamburger Energiewerke und Luxcara zusammenarbeiten. Das Ziel: Industrie und Verkehr mit sauberer Energie zu versorgen. In Moorburg wird mithilfe von Wind- und Sonnenstrom in einem sogenannten Elektrolyseverfahren Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Dieser grüne Wasserstoff ersetzt Öl, Gas oder Kohle in der Industrie und im Verkehr – und hilft so, jede Menge CO₂ einzusparen.
Was erwartet dich bei deinem Besuch in Moorburg?
Du kannst live erleben:
- wie Wasserstoff eigentlich entsteht,
- welche spannenden Jobs es in diesem Bereich gibt,
- welche Technologien dahinterstecken,
- und wie auch du später Teil der Energiewende werden kannst.
Was ist Wasserstoff eigentlich?
Wasserstoff ist ein farbloses Gas und das leichteste aller Elemente. Dabei ist er fast überall auf der Erde vorhanden, aber meist in Verbindung mit anderen Elementen, z. B. im Wasser (H₂O). Um daraus Wasserstoff zu gewinnen, müssen unter Einsatz von Energie Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle getrennt werden.
Grüner Wasserstoff entsteht, wenn dafür Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne verwendet wird. So entstehen bei der Herstellung keine CO₂-Emissionen.
Wasserstoff ist ein echter Alleskönner:
- Er kann Fahrzeuge antreiben
- Er kann als Energieträger gespeichert werden
- Er hilft der Industrie, als Erdgasersatz CO₂ zu vermeiden
Wer kann sich anmelden?
Lehrkräfte können interessierte Schüler:innen-Gruppen (max. 5 TN/Schule) anmelden, mit besonderem Interesse an dem Thema. Die Schüler:innen werden für die Teilnahme an der Veranstaltung vom regulären Unterricht freigestellt. Sie erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebestätigung. Interessierte Schüler:innen können sich auch einzeln anmelden.
Da die Teilnahme-Zahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldungen.
Wir empfehlen eine Kombination aus zwei Touren, nämlich die Kombination Hochschulen und Hamburger Unternehmen. Es kann aber auch eine Bustour einzeln gebucht werden.
Quick Facts
- Datum: Mittwoch, 15. Oktober 2025
- Zeit: 08:00 – 15:00 Uhr
- Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekanntgegeben
- Mitwirkende: Hamburger Energienetze, HHLA, Hamburg Green Hydrogen Hub (Hamburger Energiewerke & Luxcara), Cluster EEHH, Young Talents Hamburg Club
- Für wen: Jugendliche ab 15 Jahren
- Plätze: Max. 30
- Kosten: 0,00 € (Clubmitglieder: 0,00 €)
- Verpflegung: Unternehmen stellen Snacks & Getränke
Zertifikat & Teilnahmebestätigung
Du benötigst eine Bestätigung für die Schule? Kein Problem – wir stellen dir gern ein Teilnahmezertifikat aus. Alle Informationen dazu bekommst du nach deiner Anmeldung.
Wer ist mit dabei?
Wusstest du schon?
- Hamburg ist Vorreiter: Die Stadt baut ein europaweit führendes Wasserstoff-Netz auf.
- Hafenfahrzeuge mit Wasserstoff: Am Terminal Tollerort fahren bereits erste Fahrzeuge mit grünem Antrieb.
- Grüner Wasserstoff ersetzt Fossile: Er spart große Mengen CO₂ in Industrie und Verkehr.
- Neue Jobs entstehen: Von Netztechnik bis Hafenlogistik – die Energiewende schafft neue Ausbildungsberufe.
Barrierefreiheit
Bitte sprecht uns bei Fragen oder Unterstützungsbedarf zur Barrierefreiheit direkt an – wir klären dies mit den Locations.